Archive Wie kann man die Kindersicherung auf PS4-Konsolen einrichten? 

Elterliche Kontrollen auf der PS4 einrichten

Picture of Safes Content Team

Safes Content Team

Create a Healthy Digital World for Your Child

Enjoy a 5-Day Free Trial
Access All Premium Features

Als zweitmeistverkaufte Spielekonsole von Sony ist die PlayStation 4 eine der bemerkenswertesten Spieleplattformen, die von Kindern, Jugendlichen und sogar Erwachsenen geliebt wird. Mit der Veröffentlichung der PS5 denkst du vielleicht, dass es eine schlechte Investition ist, Geld für den Vorgänger auszugeben, aber das ist nicht wahr. Nicht nur, dass viele Spieleentwickler die PS4 immer noch für ihre neu veröffentlichten Produkte unterstützen, sondern es ist auch die Unterhaltung von 9 Jahren auf dieser Plattform verfügbar. Die PS4-Konsole ist relativ günstig, verfügt über eine integrierte Kindersicherung und ist sogar noch zugänglicher als ihr Nachfolger.

Download and Start Your Free Trial of the Safes Parental Control App

 

Mit der großen Spielleistung geht jedoch auch eine große elterliche Verantwortung einher. Die PlayStation wird zwar hauptsächlich zum Spielen verwendet, ermöglicht den Spielern aber auch den Zugang zur Online- und sozialen Welt. Und als besorgte Eltern möchtest du vielleicht mehr über diese sozialen Funktionen erfahren, um ein gesundes digitales Umfeld für deine Kinder zu gewährleisten. Im Folgenden wird dargestellt, warum Eltern für die PS4-Konsolen ihrer Kinder eine Kindersicherung einrichten sollten.

 

Spielen hat keine Grenzen, aber vielleicht sollte es sie haben?

Wenn es um Spielkonsolen wie die PS4 geht, muss man wissen, dass sie keine gewöhnlichen Spielzeuge sind, die man im Spielzeugladen kauft. Eine PS4 ist vor allem für ihre Unterhaltungsfunktion bekannt, aber sie ermöglicht es den Spielern auch, Kontakte zu knüpfen und uneingeschränkt auf das Internet zuzugreifen. Hier sind ein paar Gründe, warum du die Kindersicherung für die PS4 deines Kindes aktivieren solltest:

 

Bildschirmzeit

Spielen macht zwar Spaß, kann aber auch süchtig machen. Wenn du für das Konto deiner Kinder Zeitbeschränkungen festlegst, kannst du sicherstellen, dass sie nicht zu viel Zeit mit Videospielen verbringen. Zu viel Bildschirmzeit ohne Pausen kann der körperlichen Gesundheit deines Kindes schaden und sogar seine schulischen Leistungen beeinträchtigen.

 

Interaktionen mit Fremden

Mit der zunehmenden Beliebtheit von Multiplayer-Videospielen haben sich immer mehr Entwickler dazu entschlossen, Funktionen wie Texting und Voice-Chat in ihre Spiele einzubauen – und je mehr soziale Funktionen, desto mehr Interaktionen zwischen deinem Kind und Fremden. Diese Kommunikationswerkzeuge sind zwar hilfreich, bringen aber auch neue Probleme mit sich, wie z. B. die erhöhte Wahrscheinlichkeit von Mobbing, Erwachsenensprache, Belästigung und hasserfülltem Verhalten.

 

Inhalte für Erwachsene

Viele Menschen sehen Spiele als harmlose Unterhaltung an. Das stimmt zwar in gewisser Weise, aber Eltern sollten die übermäßig gewalttätigen oder nicht jugendfreien Inhalte von Videospielen für Erwachsene nicht ignorieren. Aufgrund ihrer gewalttätigen, blutigen Szenen, der Verwendung von Erwachsenensprache oder sexuell anzüglichen oder expliziten Themen sind viele Spiele nur für ein erwachsenes Publikum geeignet.

 

Du denkst vielleicht, dass du dieses Problem lösen kannst, indem du die physischen Kopien ihrer Spiele in einem Geschäft aussuchst. Der Spielemarkt wird jedoch immer digitaler. Nehmen wir an, dein Kind kauft ein Spiel im digitalen PlayStation-Store, ohne dich darüber zu informieren. In diesem Fall kannst du den Inhalt der Spiele, die dein Kind spielt, nicht überprüfen.

 

Surfen im Internet

Da die PS4 über einen voll funktionsfähigen Webbrowser verfügt, hat dein Kind uneingeschränkten Zugriff auf das gesamte Internet. Wir alle wissen, dass das Internet einer der unsichersten Orte für ein unbeaufsichtigtes Kind ist. Daher sollte das Filtern ungeeigneter Inhalte durch das Sperren von Websites im Internet für verantwortungsbewusste Eltern oberste Priorität haben.

 

Exzessive oder unerwünschte Käufe

Mit dem digitalen PlayStation-Store von PS4 können deine Kinder Videospiele kaufen, ohne dich darüber zu informieren, was zwei Hauptprobleme mit sich bringt. In finanzieller Hinsicht können sie dein Geld für den Kauf von Videospielen zu viel ausgeben. Am sinnvollsten ist es, ein Ausgabenlimit festzulegen oder Online-Käufe durch deine Kinder zu sperren. Wenn du Online-Käufe von den Konten deiner Kinder nicht erlaubst, kannst du außerdem die Videospiele der Kinder selbst aussuchen.

 

Ungeeignete Apps

Nehmen wir an, du hast ein Abonnement für Netflix oder HBO-Max. In diesem Fall kannst du die entsprechenden Apps auf der PS4 installieren und deine Lieblingssendungen genießen. Genau wie bei Spielen für ein erwachsenes Publikum möchtest du jedoch nicht, dass deine Kinder über diese Anwendungen auf Sendungen für Erwachsene zugreifen können. Um dies zu vermeiden, brauchst du die Apps für das Konto deines Kindes sperren zu können.

 

So wendest du die Kindersicherung auf PS4 an

Glücklicherweise bietet Sony eine ganze Reihe von Kindersicherungsfunktionen, die in die PS4 deines Kindes integriert sind. Mit diesen Funktionen kannst du Einschränkungen in vier verschiedenen Bereichen festlegen. Die meisten dieser Einstellungen können über die PlayStation-App, einen Webbrowser oder die Spielkonsole selbst angepasst werden. Da ein Webbrowser für die meisten Eltern leichter zugänglich ist, werden wir hauptsächlich die Schritte zur Einrichtung der Kindersicherung über einen Browser erklären. Bevor wir diese Funktionen besprechen, musst du jedoch ein Familienmanager-Konto einrichten und ein Kinderkonto für dein Kind erstellen.

 

So erstellst du ein Familienmanager-Konto

  1. Gehe zu „Kontoverwaltung„.
  2. Klicke auf „Neues Konto erstellen“.
  3. Gib deine Kontodaten und Einstellungen ein und klicke auf jedem Bildschirm auf „Weiter“, bis die Website eine Bestätigungsanfrage an deine E-Mail-Adresse sendet.
  4. Befolge die Anweisungen in der E-Mail, um deine E-Mail-Adresse zu bestätigen.

 

So fügst du ein Kind zu deinem Familienkonto hinzu

  1. Öffne „Kontoverwaltung“ und melde dich dort an.
  2. Klicke auf „Familienverwaltung“.
  3. Wähle jetzt “Familienmitglied hinzufügen” > “Kind hinzufügen”.
  4. Geben Sie das Geburtsdatum Ihres Kindes ein und klicken Sie auf „Weiter“.
  5. Auf der PlayStation-Website wirst du aufgefordert, einen kleinen Betrag zu zahlen, um zu beweisen, dass du volljährig bist (der Betrag wird deinem Konto gutgeschrieben).
  6. Klicke auf „Weiter“, bis du auf einen neuen Tab weitergeleitet wirst, auf dem du deine Zahlungsinformationen eingeben musst. Nachdem du die Details eingegeben hast, öffne erneut den vorherigen Tab, um die restlichen Schritte abzuschließen und die erforderlichen Daten einzugeben.

 

father and daughter playing with ps4

 

Käufe im PlayStation-Store einschränken

Du kannst das Einkaufen bei Playstation-Store von Sony für dein Kind entweder einschränken oder völlig sperren. Führe dazu die folgenden Schritte aus:

  1. Öffne die Webseite für die Kontoverwaltung und melde dich bei deinem Konto an.
  2. Klicke auf „Familienverwaltung“ und wähle das Konto deines Kindes.
  3. Gehe zu „Netzwerkfunktionen“ und klicke auf „Bearbeiten“ neben „Monatliches Ausgabelimit“.
  4. Gib den maximalen monatlichen Geldbetrag ein, den dein Kind ausgeben darf. Hinweis: Wenn du es vorziehest, selber alle Spiele deines Kindes zu kaufen, kannst du diesen Betrag auf null setzen. Auf diese Weise wird dem Konto untersagt, im PlayStation-Store Käufe zu tätigen.
  5. Speichere die vorgenommenen Änderungen, bevor du den Tab schließt.

 

Blockieren von Inhalten für Erwachsene in PS4-Spielen

Wenn es um die Einschränkung von Inhalten in Webbrowsern geht, ist es am besten, Anwendungen zur Kindersicherung wie Safes zu verwenden. Die einzige Möglichkeit, nicht jugendfreie Inhalte im Webbrowser der PS4 zu filtern, besteht darin, Trend-Micro-Kids-Safety zu abonnieren. Trend-Micro-Kids-Safety ist ein Premium-Webfilterservice, der Websites mit nicht jugendfreien Inhalten im Webbrowser von PlayStation 4 blockiert. So meldest du dich für den Dienst an und aktivierst ihn:

 

  1. Öffne den PlayStation-Store auf deiner PS4 und suche nach „Trend Micro“.
  2. Finde das Abonnement in deinen Suchergebnissen und abonniere es, falls gewünscht. Hinweis: Trend-Micro bietet zwei verschiedene Abonnements an: Kids-Safety und Web-Security. Abonniere das erste.
  3. Gehe zu den PS4-Einstellungen > Kindersicherung/Familienverwaltung > PS4-Systemeinschränkungen > Webfilter > Trend-Micro für PlayStation-4-Einstellungen. Das System fordert dich zur Eingabe eines Passworts auf.
  4. Wenn du noch nie eine Passcode festgelegt hast, gib „0000“ ein.
  5. Setze ein Häkchen bei jeder Filterfunktion, die du aktivieren möchtest.

 

Nicht alle Spiele auf PlayStation sind für Kinder geeignet. Aufgrund von Gewalt, blutigen Szenen, sexuell eindeutigen Inhalten und Sprache für Erwachsene in einigen Spielen bemühen sich Unternehmen wie das Entertainment-Software-Rating-Board (ESRB), Informationen über den Inhalt von Videospielen bereitzustellen. Zu diesem Zweck geben sie für jedes Spiel eine Altersfreigabe ab. Diese Einstufungen können von Land zu Land unterschiedlich sein.

 

Mit den PlayStation-Einstellungen für das Familienmanagement kannst du Spiele auf der Grundlage des Reifegrads deines Kindes blockieren. Die Skala reicht von 1 bis 11 (11 ist die höchste Reife). So aktivierst du diese Funktion in einem Browser:

 

  1. Öffne die „Kontoverwaltung“ und melde dich dort an.
  2. Klicke auf „Familienverwaltung“ und wähle das Konto deines Kindes aus.
  3. Klicke im Abschnitt „Anwendungen und Geräte“ neben „Altersstufe für PS4- und PS3-Spiele“ auf das Feld „Bearbeiten“.
  4. Lege die Altersstufe deines Kindes in der Dropdown-Liste von 1 bis 11 fest und klicke auf „Speichern“. Hinweis: In der folgenden Tabelle werden diese Stufen zum besseren Verständnis mit verschiedenen Altersfreigaben in verschiedenen Ländern in Verbindung gebracht (die Stufen 10 und 11 sind mit diesen Freigaben nicht kompatibel).
  5. Kehre zu „Familienmanagement“ zurück und gehe zu „Netzwerkfunktionen“.
  6. Aktiviere neben „Altersfilterung für Online-Inhalte“ das Kontrollkästchen „Bearbeiten“ und wähle „Einschränken“. Vergiss nicht, deine Einstellungen zu speichern.

 

 

Chat auf der PS4 ausschalten

Im Gegensatz zu anderen Einstellungen ist es einfacher, den Chat auf der PS4 über die Konsole selbst zu deaktivieren. Führe also die folgenden Schritte auf deiner PS4 aus, um die Kommunikation im PlayStation-Network zu deaktivieren:

 

  1. Wähle Einstellungen > Kindersicherung/Familienmanagement > Familienmanagement.
  2. Wähle das Konto deines Kindes.
  3. Wähle Anwendungen > Geräte > Netzwerkfunktionen. Unter „Netzwerkfunktionen“ kannst du festlegen, ob dein Kind:
  4. Kontakte zu Spielern im PlayStation-Network (PSN) knüpfen darf
  5. Gepostete Inhalte anderer Spieler ansehen darf
  6. Speichere die Einstellungen.

 

Kindersicherung auf PS4: Das Fazit

Dank der umfangreichen Bibliothek mit hochwertigen Spielen kann die PS4 eine hervorragende Unterhaltungsquelle für deine Kinder sein. Allerdings machen Funktionen wie der PlayStation-Webbrowser und die Kommunikationstools in Online-Spielen eine Kindersicherung auf PS4 erforderlich. Glücklicherweise bietet PlayStation eine Reihe integrierter fortschrittlicher Kindersicherungen, von denen die meisten kostenlos sind.

Your Child’s Online Safety Starts Here

Every parent today needs a solution to manage screen time and keep their child safe online.
Without the right tools, digital risks and excessive screen time can impact children's well-being. Safes helps parents set healthy boundaries, monitor activity, and protect kids from online dangers—all with an easy-to-use app.
Take control of your child’s digital world. Learn more about Safes or download the app to start your free trial today!

Picture of Safes Content Team

Safes Content Team

At auctor lacus fusce enim id tempor etiam amet. Et consequat amet eu nulla nunc est massa dui consequat. Facilisi adipiscing nec condimentum sit laoreet non turpis aenean in. Aliquam cursus elementum mollis sed accumsan nisl ullamcorper in.

More from Our Blog

Angry boy shouting
Wenn sich Ihr Kind respektlos verhält, Lesen Sie diesen Blog, um zu erfahren, wie Sie mit respektlosen Kindern umgehen können.
Picture of Safes Content Team

Safes Content Team

Die Bedeutung der Konfliktlösung für Jugendliche
Konflikte sind in den Teenagerjahren unvermeidlich. Hier besprechen wir Strategien, um die Konfliktlösung für Teenager zu verstehen und zu üben.
Picture of Safes Content Team

Safes Content Team

Dieser Leitfaden gibt, Vorschläge und Ressourcen, die Ihnen dabei helfen, mit Kindern über Schießereien in der Schule zu sprechen.
Picture of Safes Content Team

Safes Content Team

Is Zepeto Safe? Everything Parents Need to Know
Ist Zepeto sicher für Kinder? Erfahren Sie alles, was Eltern über diese beliebte Avatar-App wissen müssen, einschließlich Risiken und Alternativen.
Picture of Safes Content Team

Safes Content Team

Download Safes Kids for Chrombook

  1. Install the Safes Kids app on your Chromebook from Google Play. 
  2. Pair Safes Kids with parent app. Follow the instructions in the app to pair your child’s device with your parent device.  
  3. Add the Safe Kids Chrome extension. Open Chrome and go to the Chrome Web Store. 
  4. Navigate to the Manage extensions page. Click the three dots in the top right corner of Chrome and select „Extensions“>“Manage Extensions“>”Details”
  5. Turn on „Allow in incognito mode” This will allow the Safe Kids extension to work in incognito mode, which is important if your child uses incognito mode to try to bypass the parental controls.
  6. Select Safes extension and follow on-screen instruction

Download Safes Kids for Android

Download the Android Kid’s app directly to get the full features!

Download Safes Kids App on Play Store

Download Safes Kids App on Safes.so

Safe Kids is available on the Google Play Store, but if you download it directly from our website, you will get access to Call and SMS monitoring feature, You can monitor the phone calls of your child’s device, as well as the contacts and messages they have sent and received, including those containing inappropriate content.